Die gängigen Förderprogramme haben Quoten von 30% bis 80%. Was darüber hinaus an Finanzmitteln nötig ist, kann man bei der Hausbank beantragen. Aber es gibt weitere Möglichkeiten, welche durchaus für Unternehmen interessant sind. Die verschiedenen Förderbanken der Bundesländer, die KfW Bankengruppe oder auch öffentliche Kapitalgeber haben einige sehr schöne Angebote. Mit einem ähnlichen Zinssatz wie bei der Hausbank sind oft Haftungsfreistellungen möglich. Gerade ein Mittelständler mit einer risikobehafteten Neuentwicklung riskiert hiermit im worst case nicht seine Firma.

Beteiligungen

Auch möglich sind Beteiligungen der öffentlichen Hand oder von halbstaatlichen Banken. Sehen die Institute einen Wachstumsmarkt oder eine interessante Technologie, können sie Firmenanteile erwerben. Beispielsweise die NRW-Bank hat schon mehrfach sehr schöne Unternehmensgründungen unterstützt und sich dann nach dem Erfolg planmäßig aus der Investition zurückgezogen. Dabei bieten die Förderbanken der Bundesländer neben der Finanzierung auch ein enormes Know-How, welches sie in die Unternehmen einbringen können. Das Gleiche gilt für die Beteiligungsgesellschaften der Bundesländer.

Eine weitere Möglichkeit für Co-Finanzierungen sind private Investoren. In Zeiten, wo die Zinsen niedrig sind, herrscht faktisch ein Überangebot an Geld aber relativ wenig an Anlagemöglichkeiten. Die Privatinvestoren haben grundsätzlich verschiedene, eigene Interessen. Entsprechend unterscheiden sich die Schwerpunkte und auch die verlangten Zinssätze total. Der Markt bietet alles – vom freundlichen Mit-Unternehmer über staatliche Beteiligungen bis zur Heuschrecke mit astronomischen Zinswünschen. Gerne helfen die Berater bei Kontakten zu privaten Anlegern und geben Tipps zur richtigen Auswahl.

Was unsere Berater nicht anbieten aber gerade für ökologische Projekte von Firmen gerne genutzt wird, ist Crowd-Funding. Hier investieren viele Menschen speziell über Internetplattformen. Damit lassen sich durchaus beachtliche Summen erreichen. So manches Nischenprodukt und so manche Naturschutzidee sind über Crowdfunding bereits erfolgreich finanziert worden. Was man als Unternehmen den Investoren anbietet, ist individuell. Es kann eine verzinste Rückzahlung sein. Es kann die Belieferung mit Produkten sein. Es können Unternehmensanteile sein, die bei einem späteren Börsengang ausgegeben werden. Crowdfunding ist komplex. Man muss den Geschmack des Publikums treffen und sich selbst, wie auch das Produkt gut darstellen. Das Publikum muss von der Idee überzeugt werden.