Fördermittel Nordhrein-Westfalen


Nordhrein-Westfalen hat viele Fördermittel. Das bevölkerungsreichste Bundesland macht immer noch einen tiefgreifenden Wandel von der Industrie zu neuen Wirtschaftsformen durch. Viele Mittelständler finden gute Angebote für Neuentwicklungen, Markteinführungen, Marketing oder auch Beratungen. Die Kooperationen von Hochschulen und Wirtschaft tragen ebenfalls Früchte. Dazu kommen diverse Finanzierungsmöglichkeiten unter tatkräftiger Unterstützung beispielsweise der NRW-Bank (nicht zu verwechseln mit der ehemaligen Landesbank). Dazu kommen noch zwei Bürgschafts- und Beteiligungsbanken, die Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen und die Kapitalbeteiligungsgesellschaft für die mittelständische Wirtschaft.

Im Zusammenspiel mit den bundesweiten Förderprogrammen finden sich eigentlich immer passende Möglichkeiten für Zuschüsse. Auch in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien stehen reichliche Hilfen bereit. Der starke Maschinenbau, mittelständische Zulieferer oder auch Dienstleister in IT haben ein breites Angebot an Unterstützung. Projektgeschäfte und Entwicklungen lassen sich meist aus mehreren Quellen unterstützen. Die Kunst liegt in der genau passenden Auswahl für die besten Fördersätze.

Das Bundesland selbst hat einige Probleme beim Abruf von Bundes-Fördermitteln. So sind mehrfach zig Millionen verpufft, die eigentlich für Straßenbau oder Digitalisierung und Netzausbau dem Land sowie Städten und Gemeinden zur Verfügung standen. Einfach, weil den Städten oder Landesbehörden das Personal für Planung und Anträge fehlte.

Gerade für Unternehmen, Betreiber von Solaranlagen, Windparks und Forscher lohnt sich eine genaue Recherche, da sich viele Programme zu unterschiedlichen Konditionen überlappen. Dazu sind noch verschiedene Programme aufgeteilt, etwa nach Ziel-2 Regionen, den großen Ballungszentren oder auch dem Ruhrgebiet und der Rheinschiene Düsseldorf, Köln, Bonn. Mit zusätzlich Dortmund, Essen, Münster oder auch Wuppertal und Bochum sind diverse große Städtebauprogramme abrufbar. Mittelzentren und sogar die kleineren Städte erhalten ebenfalls reichlich Hilfen. Die Regionen an der Grenze zu den Niederlanden haben zusätzliche Fördermöglichkeiten aus dem Interreg-Programm.