Fördermittel Bayern


Bayern hat eine extrem interessante Mischung aus Mittelstand, High-Tech, Landwirtschaft und Großbetrieben. Dazu kommen viele Handwerksbetriebe in unterschiedlichen Größen. Bedeutend ist auch der Tourismus. Als ein Flächenland gibt es große Unterschiede zwischen den Ballungsräumen rund um München, Ingolstadt, Nürnberg und Würzburg sowie den ländlichen Gebieten etwa an der tschechischen Grenze.

Schon seit Jahren ist das Bundesland Bayern ausgesprochen aktiv bei Fördermitteln und nimmt weiträumige Entwicklungen der Infrastruktur ebenso in Angriff, wie auch die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Firmen. Dazu kommen gute Universitäten und Hochschulen, die oft eng mit der Industrie und Forschungsinstituten kooperieren.

Entsprechend weit sind hier die Möglichkeiten für Förderungen. Energieeffizienz, nachhaltige Energierversorgung, Infrastruktur oder auch lokale Wachstumsmaßnahmen greifen sehr schön ineinander. Ergänzend erfolgte eine hochqualitative Digitalisierung und natürlich so manches Programm für Neuentwicklungen von Mittelständlern und größeren Unternehmen. Auch die Hochschulen sowie Kooperationen von Hochschulen und Wirtschaft sind in der Regel sehr gut unterstützt.

In Bayern kann man auf die verschiedensten Programme, Projektträger und Fördertöpfe zugreifen. Von der LfA Förderbank Bayern über die Bayerische Landesbodenkreditanstalt Labo, naürlich bis hin zu bundesweit verfügbaren Programmen oder direkten EU-Mitteln, beispielsweise für Hochtechnologie. Dazu kommt mit der Bürgschaftsbank Bayern ein potenter Partner für Finanzierungen, etwa von Projekten oder Wohnungsbau. Die Bayerische Beteiligungsgesellschaft bietet zudem Hilfen für Startups, Unternehmensnachfolge, Wachstumsfinanzierung oder auch Risikokapital.