Wenn ein großer Auftrag kommt, muss dieser oft finanziert werden. Der übliche Weg geht dabei über die Hausbank. Sehr interessant können hier alternativ Fördermittel, Bürgschaften und Haftungsfreistellungen werden. Wenn das Projekt in den Bereichen Innovation, Verbesserung der Energieeffizienz, neuen Verfahrenstechnologien oder auch Umweltschutz liegt, lohnt auf jeden Fall eine Recherche zu passenden Förderungen. Dazu kann ggf. noch eine Haftungsfreistellung kommen, wenn man beispielsweise bestimmte Kreditformen der landeseigenen Förderbanken oder der KfW nutzt. Gerade bei risikobehafteten Neuentwicklungen ist so eine Gefahr für das Unternehmen deutlich minimiert. Die tatsächliche Abwicklung, also die Auszahlung, erfolgt in der Regel wieder über die Hausbank, Sparkasse oder Volksbank.

Nicht direkt Fördermittel aber doch sehr brauchbare Werkzeuge aus den Beteiligungsgesellschaften und Bürgschaftsbanken der Bundesländer können dortige Projektfinanzierungen werden. Auch hier finden sich manche Vorteile gegenüber einem normalen Kredit.

Jetzt gilt es, die beste Finanzierung im Zusammenspiel aus Fördermitteln, Krediten und Zusatzleistungen zu finden. In Zeiten der Niedrigzinsen bieten viele Banken und Sparkassen attraktive Konditionen für einen Kredit. Wenn ein Projekt extrem sicher planbar ist, kann man ohne Bedenken die Projektfinanzierung über normale Banken abwickeln. Ist der Erfolg nicht ganz so sicher oder ist der Kunde vielleicht doch nicht hundertprozentig vertrauenswürdig, verlangen alle Banken Aufschläge. Hier kommen die Förderbanken und Bürgschaftsgesellschaften ins Spiel. Zu einem meist akzeptablen Zinssatz federn Sie mögliche Risiken sehr stark ab.

Was man als Unternehmer in der Regel nach unserer Meinung vermeiden sollte, sind Mikro-Mezzanin Finanzierungen. Zwar werden diese oft auch von durch entsprechende EU-Fonds unterstützt, jedoch sind die Zinsen im Vergleich zu gängigen Angeboten von Banken oder den haftungsfrei gestellten Krediten der Förderbanken oft ziemlich hoch. Auch reichen die Kreditrahmen bei Mikro-Mezzanin bei weitem nicht für größere Projektgeschäfte in den Bereichen Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder Energieeffizienz.