Fördermittel in Niedersachsen sind vielfältig verfügbar. Die deutschlandweiten, großen Programme für alternative Energien, Nachhaltigkeit oder Energieeffizienz sind sowieso vorhanden. Dazu bietet bspw. die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) diverse Unterstützung rund um Infrastruktur, Wohnungsbau oder auch Sanierung. Gerade für Unternehmen lohnt sich ein Blick auf die Programme in den Bereichen Innovation, Unternehmenswachstum oder Hilfen bei internationalen Geschäften. Für Bürgschaften und stille Beteiligungen steht die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG) bereit.
Damit lassen sich bestens verschiedene Förderszenarien abdecken. Neuentwicklungen, Markteinführungen oder Export sind sehr stark. Auch Kofinanzierungen und neue Technologien erlauben einen weiten Spielraum. Wie üblich, kommt es auf eine möglichst sinnvolle Kombination aus Landesmitteln und den großen EU-Programmen sowie deren deutschen Ablegern an.
Als Flächenland ist der ELER vergleichsweise stark und bietet über regionale Projektträger schöne Hilfen von der Landwirtschaft bis zur Infrastruktur. Hannover hat gute Angebote für Ballungsräume. An den Grenzen zu Hamburg und Bremen sind wirtschaftliche Verflechtungen möglich. Nicht zuletzt liegt Niedersachsen an der Nordsee mit einigen schönen Programmen vom Handel bis zur Meeresökologie. Und obendrein sind an der Grenze zu den Niederlanden transnationale Projekte mit Interreg gestaltbar.